DKW Stationär - Motoren
Das Thema Stationärmotoren wird leider von (fast) allen DKW-Interessenten vernachlässigt. Warum? Wenn man ein DKW Motorrad besitzt, so interessiert man sich halt in erster Linie für Zweiräder aus dem Hause DKW. Gleiches trifft auf Automobil-Kollegen zu. Beiden Themen kann man sich jeweils zur Lebensaufgabe machen, dennoch wird man niemals “alles” wissen. Hinzu kommt, wir wissen von DKW-Kühlanlagen und DKW-Flugzeugen, man registriert die Tatsache interessiert und verwundert am Rande. Von Stationärmotoren weiß man natürlich, auf den Märkten liegt ja oft mal so ein Stück Eisen rum, meistens ein Stromaggregat aus dem Zweiten Weltkrieg. Ja, man würde sich das Teil gern zu Hause hinlegen, schließlich steht ja DKW drauf; aber das Gewicht............! Außerdem hat man ja zu Hause Strom aus der Steckdose. Thema abgehakt! Ähnlich erging es mir; aber das Ergebnis stellte mich nicht zufrieden. Folglich beschränkte ich mein Interesse auf “Papier”. Nicht die schlechteste Wahl, wie ich bald festgestellt habe, Stationärmotoren eröffnen einem eine neue Welt!
Links: diese Postkarte datiert aus 1920 und zeigt den ersten DKW - Sationärmotor. Leider ist kein Exemplar erhalten.
Oben: Der kleine Bergsteiger wird mit einem Motor angetrieben der als Stationärmotor konzipiert war und 4 - 5 PS leistete. Die Motor ist liegend auf dem linken Trittbrett montiert.
Darunter das Fahrrad mit Hilfsmotor, das erstmals 1919 auf der Leipziger Frühjahrsmesse vorgeführt wurde und der Firma Rasmussen einen grandiosen Erfolg bescherte.
Nun sehen sie einiges an Literatur die gebraucht wird um die Motoren in Betrieb zu nehmen und zu pflegen.