DKW Moto Cross Motorräder
Für die nachfolgend aufgeführten Motorrad - Typen verfüge ich über detaillierte Angaben die zeigen, was werksmäßig gegenüber den Serienmaschinen geändert wurde. Allerdings nur für die Jahre 1955-56. Vom 12.2.1954 - 12.10.1956 wurden 146 Moto Cross Ausführungen auch ins Ausland geliefert. Von all diesen Maschinen liegen mir auch die Fahrgestell- und Motornummern vor, inclusive des Auslieferungsdatums. Leider keine Angaben in welche Länder exportiert wurde.
DKW RT 125 (MC 12-0) 1955
Motor
Gehäuse: mit Verdrängerring, Lichtmaschinen-Seite mit Einschweißblech wasserdicht gemacht, Abschlußdeckel wasserdicht.
Kurbelwelle: rechter Kurbelwellenstumpf mit Konus für Hobby-Schwunglichtmagnet-Zünder ohne Lüfterrad gefertigt.
Kolben: Serienkolben RT 125/2, Kolbenfenster nachgearbeitet, 19 tief.
Zylinder: Serienzylinder RT 125/2, Ansaugseite auf 22 O erweitert, Überströmkanäle poliert.
Zylinderkopf: Eigene Konstruktion, Verdichtung 1:9,8 ohne Kalotte.
Kupplung: Innerer Mitnehmer = Bolzen mit Drahtsicherung.
Zahnräder und Wellen: Kupplungswelle 16 Zähne, Kettenritzel 14 Zähne, Zahnrad 1. Gang 32 Zähne, Kettenrad 62 Zäh.
Vergaser: Bing 2/24/43.
Luftfilter: Eigene Konstruktion, ohne Filterinhalt.
Elektrische Maschine: Hobby-Schwunglichtmagnet-Zünder ohne Lüfterrad, neue Grundplatte zur Befestigung im Motorgehäuse - zum Typ passend. Zündkerze Bosch 280 WE/T7 oder Beru 280 WE/14u2S.
Rahmen
Rahmen: mit zusätzlich doppeltem oberen Rahmenrohr, Stützrohre in den Tragarmen.
Fußrasten: Doppelte Fußrastenaufnahme, Spezial-Fußrasten.
Telegabel: Serie RT 200/2, ohne Scheinwerferhalter und Scheinwerfer. Pro Federbein: 160 cm3 Motoröl SAE 50.
Lenker: Spezialausführung mit Querstütze, Magura - Sportdrehgriff, verlängerte Hebel mit Gummikugel (OMK Verord.)
Vorderradkotflügel: Eigene Konstruktion.
Hinterradkotflügel: Eigene Konstruktion, umgearbeitet aus Starrrahmen RT 125.
Vorderradnabe mit Bremse: Serie RT 175.
Hinterradnabe mit Bremse: Serie RT 175 mit Veränderungen: Bremstrommel unverzahnt und abgedreht, mit aufgenietetem Zahnkranz (62 Zähne).
Hinterradfederung: Federbeine komplett von RT 350 S, Schwingarm von RT 175 S mit innerem Verstärkungsrohr.
Vorderrad: Felge 1.60x19, Reifen 2.75-19 Gel. IV, Speichenlänge BM 3,5x175.
Hinterrad: Felge 1.60x19, Reifen 3.25-19 Gel. II, Speichenlänge BM 3,5x175, mit Reifenhalter, Felge zur Nabe 10 mm nach links versetzt eingespeicht.
Sitzbank: eigene Konstruktion, im Hause gefertigt.
Fußbremsbetätigung: eigene Konstruktion. Fußbremshebel von RT 175, Bremsstange entfällt - ersetzt durch Bremsseil.
Bowdenzüge: alle Seilzüge mit spez. Länge.
Auspuffanlage: eigene Konstruktion, nach unten gezogen.
Motor
Gehäuse: mit Verdrängerring, Lichtmaschinen-Seite mit Einschweißblech wasserdicht gemacht, Abschlußdeckel wasserdicht.
Kurbelwelle: rechter Kurbelwellenstumpf mit Konus für Hobby-Schwunglichtmagnet-Zünder ohne Lüfterrad gefertigt.
Kolben: Serienkolben RT 125/2, Kolbenfenster nachgearbeitet, 19 tief.
Zylinder: Serienzylinder RT 125/2, Ansaugseite auf 22 O erweitert, Überströmkanäle poliert.
Zylinderkopf: Eigene Konstruktion, Verdichtung 1:9,8 ohne Kalotte.
Kupplung: Innerer Mitnehmer = Bolzen mit Drahtsicherung.
Zahnräder und Wellen: Kupplungswelle 16 Zähne, Kettenritzel 14 Zähne, Zahnrad 1. Gang 32 Zähne, Kettenrad 62 Zäh.
Vergaser: Bing 2/24/43.
Luftfilter: Eigene Konstruktion, ohne Filterinhalt.
Elektrische Maschine: Hobby-Schwunglichtmagnet-Zünder ohne Lüfterrad, neue Grundplatte zur Befestigung im Motorgehäuse - zum Typ passend. Zündkerze Bosch 280 WE/T7 oder Beru 280 WE/14u2S.
Rahmen
Rahmen: mit zusätzlich doppeltem oberen Rahmenrohr, Stützrohre in den Tragarmen.
Fußrasten: Doppelte Fußrastenaufnahme, Spezial-Fußrasten.
Telegabel: Serie RT 200/2, ohne Scheinwerferhalter und Scheinwerfer. Pro Federbein: 160 cm3 Motoröl SAE 50.
Lenker: Spezialausführung mit Querstütze, Magura - Sportdrehgriff, verlängerte Hebel mit Gummikugel (OMK Verord.)
Vorderradkotflügel: Eigene Konstruktion.
Hinterradkotflügel: Eigene Konstruktion, umgearbeitet aus Starrrahmen RT 125.
Vorderradnabe mit Bremse: Serie RT 175.
Hinterradnabe mit Bremse: Serie RT 175 mit Veränderungen: Bremstrommel unverzahnt und abgedreht, mit aufgenietetem Zahnkranz (62 Zähne).
Hinterradfederung: Federbeine komplett von RT 350 S, Schwingarm von RT 175 S mit innerem Verstärkungsrohr.
Vorderrad: Felge 1.60x19, Reifen 2.75-19 Gel. IV, Speichenlänge BM 3,5x175.
Hinterrad: Felge 1.60x19, Reifen 3.25-19 Gel. II, Speichenlänge BM 3,5x175, mit Reifenhalter, Felge zur Nabe 10 mm nach links versetzt eingespeicht.
Sitzbank: eigene Konstruktion, im Hause gefertigt.
Fußbremsbetätigung: eigene Konstruktion. Fußbremshebel von RT 175, Bremsstange entfällt - ersetzt durch Bremsseil.
Bowdenzüge: alle Seilzüge mit spez. Länge.
Auspuffanlage: eigene Konstruktion, nach unten gezogen.
Änderungen für das 1956er Modell: (interne Bezeichnung MC 12-1)
Tank: 15 Liter.
Hinterrad: Felge 1.85 Bx18, Reifen 3.25-18 Gel. II.
Auspuffanlage: eigene Konstruktion, hochgezogen.
2 Stück RT 125 Moto Cross wurden am 22.5.1957 an Suomen Autoteollisuus in Helsinki-Finnland geliefert.
Fgst.: 00500050, Motor: 46136157 und Fgst.: 00500053, Motor: 46136097.
Herzlichen Dank an: Kalevi Sundqvist, Hämeenlinna - Finnland
Tank: 15 Liter.
Hinterrad: Felge 1.85 Bx18, Reifen 3.25-18 Gel. II.
Auspuffanlage: eigene Konstruktion, hochgezogen.
2 Stück RT 125 Moto Cross wurden am 22.5.1957 an Suomen Autoteollisuus in Helsinki-Finnland geliefert.
Fgst.: 00500050, Motor: 46136157 und Fgst.: 00500053, Motor: 46136097.
Herzlichen Dank an: Kalevi Sundqvist, Hämeenlinna - Finnland
DKW RT 175 MC
DKW RT 250 (MC 25-0), keine Bilder vorhanden, auch keine technischen Daten.
DKW RT 350 (MC 35-0) 1956, nur ein Stück hergestellt - Händlerbestellung.