Das Kleine Wunder, Zeitschrift für alle DKW - Fahrer
Im Mai 1954 erschien die weitgehend unbekannte Zeitschrift Das Kleine Wunder. Auf Seite zwei des ersten Heftes liest man “.....Schon gleich nach unserem Wiederaufbau, der im Jahre 1949 begann, erwachte das Clubleben zu neuer Blüte. Heute gibt es im ganzen Bundesgebiet wieder 140 DKW - Clubs mit fast 6000 Mitgliedern. Reger Gedankenaustausch und große DKW - Club - Treffen tragen dazu bei, daß die DKW - Familie ständig wächst. Ein Glied in dieser Kette ist auch der DKW - Club Hameln, der mit dieser kleinen Zeitschrift versucht, alle DKW - Clubs anzusprechen und Anregungen zu geben. Wir alle wünschen den Lesern dieses Heftchens von Herzen frohe Stunden mit ihrem DKW - Fahrzeug. Ihre AUTO UNION G.M.B.H.”
Impressum: Das Kleine Wunder, Zeitschrift für alle DKW-Fahrer. Verlag: Neuland-Verlag, Hameln - Weser. Schriftleitung: Helmut Loges, Hameln. Gesamtherstellung: C.W. Niemeyer, Hameln/Weser.
Format der Zeitschrift: A 4. Inhalt: Touristische Hinweise, Sporterfolge, DKW-Club Nachrichten, Tips für Wagen und Motorrad, Neuigkeiten der AUTO UNION, Camping mit DKW, usw.
Impressum: Das Kleine Wunder, Zeitschrift für alle DKW-Fahrer. Verlag: Neuland-Verlag, Hameln - Weser. Schriftleitung: Helmut Loges, Hameln. Gesamtherstellung: C.W. Niemeyer, Hameln/Weser.
Format der Zeitschrift: A 4. Inhalt: Touristische Hinweise, Sporterfolge, DKW-Club Nachrichten, Tips für Wagen und Motorrad, Neuigkeiten der AUTO UNION, Camping mit DKW, usw.
Und wieder eine Änderung: Ab Heft 5/1955 heißt es:
Das Kleine Wunder, die unabhängige Zeitschrift für DKW-Wagenfahrer.
Auf Berichte für Motorradfahrer verzichtete man jetzt, seit August 1954 gab es ja Im ZWEI-takt und diese Zeitschrift erschien ausschließlich für DKW - Motorrad- und Rollerfahrer.
Das Kleine Wunder, die unabhängige Zeitschrift für DKW-Wagenfahrer.
Auf Berichte für Motorradfahrer verzichtete man jetzt, seit August 1954 gab es ja Im ZWEI-takt und diese Zeitschrift erschien ausschließlich für DKW - Motorrad- und Rollerfahrer.
Im Heft 7/1955 erfährt man - Herausgeber und Schriftleiter: Hans-Georg Bleibaum, Hameln. Verlag: “Das Kleine Wunder”, Einbeck. Druck und Herstellung: Karl Scheele, Einbeck.
Wer hinter dem Verlag Das Kleine Wunder (Einbeck) steckt ist mir unbekannt. Ab Heft 1/1955 wurde als Redakteur i.V. Hans-Georg Bleibaum geführt, ab Heft 5/1955 entfällt der Zusatz “i.V.”. In Vertretung für wen? Nun, im Heft 7/1955, wird H-G. Bleibaum zum Herausgeber. Aber dem Aufwand war offenbar kein Erfolg beschieden, Das Kleine Wunder verschwand mit Heft 7/1955 von der Bildfläche. Diese Vermutung stütze ich auf der Tatsache das Im ZWEI-takt ab Oktober 1955 den Untertitel “Zeitschrift für DKW - Fahrer” trug. Aber schon im Januar 1956 wurde man wieder zur “Zeitschrift für DKW - Motorrad- und Rollerfahrer”. Ab jetzt allerdings mit dem Zusatz “Offizielles Mitteilungsblatt für alle DKW - Clubs”, offensichtlich für Motorrad- und Autofahrer.
Wer hinter dem Verlag Das Kleine Wunder (Einbeck) steckt ist mir unbekannt. Ab Heft 1/1955 wurde als Redakteur i.V. Hans-Georg Bleibaum geführt, ab Heft 5/1955 entfällt der Zusatz “i.V.”. In Vertretung für wen? Nun, im Heft 7/1955, wird H-G. Bleibaum zum Herausgeber. Aber dem Aufwand war offenbar kein Erfolg beschieden, Das Kleine Wunder verschwand mit Heft 7/1955 von der Bildfläche. Diese Vermutung stütze ich auf der Tatsache das Im ZWEI-takt ab Oktober 1955 den Untertitel “Zeitschrift für DKW - Fahrer” trug. Aber schon im Januar 1956 wurde man wieder zur “Zeitschrift für DKW - Motorrad- und Rollerfahrer”. Ab jetzt allerdings mit dem Zusatz “Offizielles Mitteilungsblatt für alle DKW - Clubs”, offensichtlich für Motorrad- und Autofahrer.